Der Umzug in die neue Heimat steht bevor? Dann lassen Sie sich nicht schon im Vorfeld von Behördengängen stressen! Was Sie benötigen, ist ein Überblick, an dem Sie sich orientieren können. Diesen liefert unsere Checkliste.
Prorentabel Umzüge bietet Ihnen hier eine kostenfreie Übersicht über alle wichtigen Behördengänge und zusätzlichen Erledigungen. Eine weitere Möglichkeit ist die Buchung unseres Services: Wir übernehmen Ihren Komfortumzug! Umzugskartons packen? Müssen Sie nicht! Kisten schleppen?
Unser Tipp: Gehen Sie beim Umzug Schritt für Schritt vor. Der wichtigste Behördengang ist dabei die Anmeldung als neuer Bürger.
Sie sollten dafür das Einwohnermeldeamt aufsuchen. Beachten Sie, dass eine Anmeldung nicht im Voraus stattfinden kann. Nach Ihrem Umzug bleibt Ihnen zwei Wochen Zeit für die gebührenfreie Meldung.
Nachfolgend finden Sie eine "Checkliste in der Checkliste", die alle wichtigen Dokumente aufzeigt, die Sie bei der Anmeldung mit sich führen sollten:
Falls Sie die Anmeldung nicht selbst vornehmen können, müssen Sie eine Vollmacht unterschreiben und diese dem darin genannten Bevollmächtigten mitgeben. Er oder sie benötigt zusätzlich den eigenen Personalausweis.
Wenn Sie sich aus Ihrem bisherigen Wohnort als Bürger abmelden möchten, reicht meist eine formlose E-Mail oder ein Postanschreiben. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Abmeldung - sie ist selten wirklich notwendig (z.B. beim Umzug ins Ausland). Maximal eine Woche im Voraus des Umzugs können Sie die Abmeldung durchführen.
Berliner Str. 70
33330 Gütersloh
Telefonnummer: 05241 / 82-2282 oder 05241 / 82-2283
E-Mail: buergerbuero@guetersloh.de
Kommen Sie während dieser Öffnungszeiten ins Bürgeramt:
Montag und Dienstag, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Donnerstag, 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag, 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Samstag, 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Möchten Sie Ihr Auto ohne Halterwechsel ummelden, können Sie dies bei einem Umzug innerhalb NRW sogar mit demselben Kennzeichen tun. Auf Wunsch ist aber auch die Beantragung eines neuen Kennzeichens möglich - in diesem Fall legen Sie das alte zur Entwertung vor. Hinterlegen Sie die neue Adresse bei der Ummeldung und bringen Sie folgende Dokumente mit:
Rechnen Sie mit Gebühren zwischen 29 und 53 Euro plus ggf. 5 Euro für die Feinstaubplakette.
Die Ummeldung des PKWs erledigen Sie hier:
Abteilung Straßenverkehr
Fahrzeugzulassungen (Sachgebiet 2.2.1)
Kreishaus Gütersloh - Bauteil 7
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Telefonnummer: 05241/ 85 1200
E-Mail: abt22@gt-net.de
Montag und Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Einfacher als Sie hat es Ihr Hund - hier ist nur eine einzige Anmeldung notwendig. Die Anmeldung selbst ist zwar gebührenfrei, bringt aber die jährlich anfallende Hundesteuer mit sich. Diese variiert von 70 Euro (für einen einzelnen Hund) bis hin zu 110 Euro je Hund (ab drei Hunden). Hunde, die eine Verhaltensprüfung abgelegt haben, können für 280 Euro / Jahr gehalten werden. Gern informiert Sie das zuständige Amt über die genauen Gebühren in Ihrem Fall.
Wenden Sie sich für die Hundeanmeldung an:
Das Bürgerbüro
Berliner Str. 70
33330 Gütersloh
Telefonnummer: 05241 / 82-1
E-Mail: buergerbuero@guetersloh.de
Montag und Dienstag, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Donnerstag, 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag, 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Samstag, 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Sie können auch hier eine Online-Anmeldung Ihres Hundes vornehmen.
Nehmen Sie Ihren bisherigen Stromanbieter mit zum neuen Haus oder zur neuen Wohnung? Dann haben Sie den großen Vorteil, keine Kündigungsfristen beachten zu müssen. Allerdings kann der Umzug Ihre beste Chance sein, einen günstigen Stromtarif zu ergattern. Informieren Sie sich, falls die Zeit dafür bleibt, bei namhaften Vergleichsportalen im Internet und stellen sie die infrage kommenden Tarife einander gegenüber. Manchmal lässt sich eine tolle Ersparnis erzielen!
Gern berät Sie auch die Infostelle vor Ort:
Berliner Straße 19
33259 Gütersloh
Telefonnummer: 05241 / 82-2671
E-Mail: info@stadtwerke-gt.de
Wenn Sie den Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter kündigen (müssen), achten Sie auf die Laufzeiten und Kündigungstermine. Wichtig ist auch eine Notiz der aktuellen Zählerstände und eine rechtzeitige Benachrichtigung über den Wechsel.
Wenn Sie den Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter kündigen (müssen), achten Sie auf die Laufzeiten und Kündigungstermine. Wichtig ist auch eine Notiz der aktuellen Zählerstände und eine rechtzeitige Benachrichtigung über den Wechsel.
Die Müllabfuhr wird ebenfalls in der neuen Heimat übernommen. Lesen Sie dafür den Abfuhrkalender und wenden Sie sich bei Fragen an:
Stadtreinigung Auskunftsstelle
Fachbereich Stadtreinigung
Goethestraße 16
33330 Gütersloh
Telefonnummer: 05241 / 82-2420
E-Mail: Stadtreinigung.guetersloh@gt-net.de
Natürlich dürfen Sie auch am neuen Wohnort auf saubere und im Winter gestreute Straßen vertrauen. Zuständig hierfür sind die Straßenreinigung und der Winterdienst. Sie erreichen diesen Service unter der Rufnummer 05241 / 82-2048.
Sie können, falls Sie Sperrmüll abholen lassen möchten, unter derselben Adresse für die Stadtreinigung einen Termin vereinbaren oder diesen online anmelden. Die Gebühr für die Spermüllabholung beträgt 30 Euro (Stand: 2017). Es ist eine Anmeldung pro Haushalt möglich (maximal ca. 4 m³ Sperrmüll / Anmeldung).
Sperrmüllanforderungskarten können Sie weiterhin hier erwerben:
Tipp: Ihre Elektrogeräte werden nach Vereinbarung unter der Rufnummer 16861 (Arbeitslosenselbsthilfe) abgeholt; für 15 Euro Gebühr sogar direkt aus dem Gebäude.
Einen Wertstoffhof für die Abgabe von Sperrgut gibt es hier:
Carl-Zeiss-Straße 58
33334 Gütersloh
Info-Telefon: 05241 / 96194 70
Die Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Freitag, 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Die Schadstoffsammlung finden Sie auf dem Gelände des Entsorgungspunktes (donnerstags zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet).
Bankangelegenheiten sollten ebenfalls im Rahmen des Umzugs geregelt werden. Dazu gehört in jedem Fall die Anpassung Ihrer Adresse. Bei Onlinebanken können Sie diese meist unter Eingabe einer TAN selbst im Benutzerkonto vornehmen. Wenn Sie bei örtlich vertretenen Bankinstituten ein Konto haben, lohnt mitunter zusätzlich der Wechsel zu einer regionalen Niederlassung. In diesem Fall ändert sich meist lediglich die Bankleitzahl / BIC, während Sie Ihre Kontonummer behalten können.
Dazu gehören beispielsweise:
Sparkasse Hauptgeschäftsstelle
Konrad-Adenauer-Platz 1
33330 Gütersloh
Telefonnummer: 0 52 41 / 101 3200
E-Mail: hauptgeschaeftsstelle@spk-gt-rb.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Sparkasse an Ihrem neuen Wohnort hat diese BLZ: 47850065 und diese BIC: WELADED1GTL.
Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG Zentrale
Friedrich-Ebert-Straße 73-75
33330 Gütersloh
Telefonnummer: 05241 / 104-0
E-Mail: Kontaktformular
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch und Freitag, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ihre neue Bankleitzahl lautet hier 47860125 , Ihre BIC GENODEM1GTL.
Nach dem Umzug setzen Sie lieber auf Bus und Bahn? Dann rufen Sie doch einmal die Website auf. Dort finden Sie Fahrpläne, Preise und Angebote für Zeitkarten, die sich z.B. für Pendler eignen. Auch, wenn Sie eher außerhalb wohnen werden und häufig in die Stadt fahren möchten, können Sie günstige Zeitkarten erwerben. Die Angebote reichen von Mehrfahrtenkarten über Wochen- bis hin zu Jahreskarten. So bleiben Sie stets mobil.
Mehr Informationen rund um die Fahrpläne gibt es bei
Stadtwerke
Postfach 2965
33259 Gütersloh
Telefonnummer: 05241 / 82 0
E-Mail: info@stadtwerke-gt.de
Endlich können Sie ein wenig aufatmen - die wichtigsten Etappen sind geschafft. Doch nun kommt es zu Ihrer Freizeitplanung! Wenn Sie im alten Wohnort in vielen Vereinen Mitglied waren, möchten Sie dies sicher auch an Ihrem neuen Wohnort nicht missen. Sportvereine und vieles mehr können Sie hier abrufen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei - und meist sind neue Gesichter jederzeit willkommen. Nutzen Sie die häufigen Angebote für eine kostenlose Schnupperstunde in Sportvereinen für ein Probetraining.
Bei schwerwiegenden, medizinischen Notfällen gilt überall in Deutschland - und somit auch in Ihrer neuen Heimat: Zögern Sie nicht, die Notrufnummer 112 zu wählen. Bei weniger schlimmen Ereignissen, die medizinischer Hilfe bedürfen, wählen Sie die Rufnummer 116 117 während dieser Zeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr
Mittwoch und Freitag ab 13.00 Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag ab 8.00 Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr
In allen anderen Zeiten sind in der Regel Haus- und Fachärzte zu den normalen Öffnungszeiten erreichbar. Krankenhäuser finden Sie in der näheren Umgebung ebenfalls. Beispielsweise können Sie das Klinikum Gütersloh, Reckenberger Str. 19, und das Sankt Elisabeth Hospital, Stadtring Kattenstroth 130, besuchen.
Alle möglichen weiteren Fragen rund um Ihr neues Leben in Gütersloh beantwortet Ihnen gern das Bürgeramt. Unter der Webadresse www.guetersloh.de finden Sie außerdem schöne Sehenswürdigkeiten, die Einheimische und Touristen gesehen haben sollten. Mehr Infos liefert Ihnen außerdem die Wikipediaseite. Erkunden Sie den neuen Heimatort zunächst virtuell, legen Sie sich eine Sehenswürdigkeiten-Route fest und machen Sie sich dann persönlich auf den Weg. So lernen Sie die neue Stadt im Handumdrehen kennen. Klassiker, die auf jeden Fall zu Ihrer Stadttour gehören sollten, sind der Stadtpark, der alte Kirchplatz und das Stadtmuseum.
Stadtpark
1912 wurde der Stadtpark oder auch der botanische Garten angelegt. Er zählt zu den schönsten Gärten der Region und begrüßt jährlich mehr als 170.000 Besucher von Nah und Fern. Lernen Sie die grüne, idyllische Seite Ihrer neuen Heimat kennen und besuchen Sie den Stadtpark, der den Status eines Denkmals genießt.
Der alte Kirchplatz
Als historischer Stadtkern gilt der alte Kirchplatz mit idyllischen Häusern und der hochragenden Apostelkirche. 1825 begann hier die Stadtgeschichte. Die ältesten, dort befindlichen Häuser stammen noch aus dem 16. Jahrhundert. Der alte Kirchplatz ist ruhig gelegen, da er sich etwas abseits der typischen Einkaufsmeilen befindet, und erlaubt einen gedanklichen Trip in die Vergangenheit der Stadt.
Das Stadtmuseum
Inmitten der modern bebauten Stadt befindet sich eine kleine historische Insel, deren ältestes Fachwerkhaus bereits um 1750 erbaut wurde: Das Stadtmuseum. Hier sind heute Ausstellungen rund um die Stadtgeschichte und viele andere Themen vertreten. Sie können diese während der folgenden Zeiten besuchen:
Mittwoch bis Freitag, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt aktuell (Stand: 2017) 3,00 Euro.
Stadtführungen
Auf eigene Faust eine Stadt zu erkunden mögen Sie nicht? Dann schließen Sie sich einer der zahlreichen, öffentlichen Stadtführungen an. Aktuelle Termine können Sie hier abrufen. Sie können sich außerdem hier über weitere Führungen informieren oder Gruppenführungen buchen:
Telefonnummer: 05241 / 821
Leckerer Pumpernickel
Pumpernickel ist sozusagen in Gütersloh zuhause und ein fester Bestandtteil der berühmten deftigen Westfälischen Küche. Deshalb haben wir den leckeren Pumpernickel auch als Motiv für unsere Gütersloh-Seite ausgesucht ;-)
Jetzt ist endlich alles geschafft! Die Behördengänge sind erledigt, Sie können sich ganz auf den Aufbau der Möbel konzentrieren und Ihr Heim wohnlich gestalten. Das möchten Sie nicht? Dann übernehmen es gern unsere Experten für Sie. Prorentabel Umzüge greift ein, wenn die Umzugslust fehlt. Sie genießen einen Komfortumzug, bei dem Sie sich einfach nur noch zurücklehnen müssen. Sprechen Sie uns an!
Alle Informationen haben wir sorgfältig zusammengetragen. Trotzdem könnnen wir keine Gewähr übernehmen, dass sich nicht schon wieder kurzfristig etwas geändert hat.
Was vermissen Sie? Was haben Sie entdeckt?
Melden Sie sich gern, wenn Sie etwas verbessern möchten. Und alte wie neue Herforder haben bestimmt noch die eine oder andere Anregung, was wir hier erwähnen sollten. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.